← Zum Magazin

Erbengemeinschaft Haus: Rechte, Pflichten und Kosten


Senioren Ehepaar bespricht sich mit zwei Erben

Wenn mehrere Erben ein Haus oder eine Wohnung erben, sind sie als sogenannte Erbengemeinschaft Eigentümer der Immobilie. Gemeinsam gilt es dann zu entscheiden, was mit der Immobilie langfristig passieren soll. Dabei sind verschiedene Szenarien möglich, von einer gemeinsamen Vermietung bis hin zu einer einseitigen Beanspruchung, bei der die andere Partei ausbezahlt werden muss. Bis zu einer endgültigen Entscheidung muss die Gemeinschaft das Haus ordnungsgemäß verwalten und hat auch Rechte und Pflichten. Was dabei zu beachten ist und wie die Nachlassverwaltung zur Zufriedenheit aller Beteiligten vollzogen werden kann, erfahren Sie in diesem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Erbengemeinschaft?

Eine Erbengemeinschaft entsteht, wenn mehrere Personen gleichzeitig das Erbe eines Verstorbenen antreten, insbesondere wenn der Verstorbene kein Testament hinterlassen hat oder im Erbvertrag dies als Erbfolge vorgesehen ist. Die Erben verwalten dabei den Nachlass und entscheiden gemeinsam über dessen Verwendung.

Welche Rechte und Pflichten hat die Erbengemeinschaft eines Hauses?

Erbengemeinschaft Haus: Rechte und Pflichten

Die Erbengemeinschaft eines Hauses hat verschiedene Rechte und Pflichten:

  • Verwaltung der Immobilie: Die Erbengemeinschaft ist gemeinsam für die Verwaltung des Hauses verantwortlich. Dazu gehört beispielsweise die Instandhaltung, Reparaturen, Versicherungen und Verwaltung der Mietverträge, falls das Haus vermietet ist.
  • Entscheidungen treffen: Alle Mitglieder der Erbengemeinschaft haben das Recht, an Entscheidungen über das Haus teilzunehmen. Entscheidungen sind in der Regel einstimmig zu treffen, es sei denn, es wurde etwas anderes vereinbart.
  • Nutzung der Immobilie: Die Mitglieder der Erbengemeinschaft haben das Recht, das Haus zu nutzen oder zu vermieten, sofern dies im Rahmen der gemeinsamen Entscheidungen geschieht. Dabei hat jeder Erbe die Nutzungsrechte der anderen zu respektieren und eine angemessene Miete zu zahlen, wenn er das Haus bewohnt.
  • Haftung und Schulden: Die Mitglieder der Erbengemeinschaft haften gemeinsam für Schulden, die mit der Immobilie verbunden sind. Wenn beispielsweise ein Kredit aufgenommen wurde, um Reparaturen durchzuführen, müssen alle Mitglieder der Erbengemeinschaft gemeinsam für den Kredit aufkommen.
  • Teilungsversteigerung: Wenn sich die Mitglieder der Erbengemeinschaft nicht auf eine Lösung einigen können oder wenn einer der Erben die Teilungsversteigerung beantragt, kann das Haus öffentlich versteigert werden. Der Erlös wird dann unter den Erben aufgeteilt.

Da dieser Artikel keine Rechtsberatung darstellt, empfiehlt sich in jedem Falle, einen Fachanwalt für Erbrecht hinzuzuziehen, um individuelle Fragen bei der Verwaltung von vererbten Immobilien zu klären.

Wer entscheidet in einer Erbengemeinschaft?

In einer Erbengemeinschaft haben sämtliche Erben grundsätzlich das Recht, an Entscheidungen teilzunehmen und mitzubestimmen. Die Entscheidungen sind einstimmig zu treffen, falls kein Nachlassverwalter bestimmt wurde oder andere Regelungen gelten.

Haus verkaufen als Erbengemeinschaft

Wenn die Erbengemeinschaft das Haus verkaufen möchte, aber einer will nicht, kann dies zu Konflikten innerhalb der Gemeinschaft führen. In der Regel müssen sämtliche Miterben dem Verkauf zustimmen.

Wenn ein Mitglied nicht zustimmt, gibt es mehrere Möglichkeiten, um eine Einigung zu erzielen:

  • Verhandlungen: Es kann hilfreich sein, zunächst Gespräche zu führen und die Gründe für die Ablehnung des Verkaufs zu verstehen. Möglicherweise hat der betreffende Erbe Bedenken oder Ängste, die durch offene Gespräche ausgeräumt werden können.
  • Mediation: Eine neutrale dritte Partei, wie ein Mediator, kann helfen, eine Einigung zu erzielen. Ein Mediator kann dazu beitragen, dass alle Mitglieder der Erbengemeinschaft ihre Interessen und Bedürfnisse offenlegen und gemeinsam eine Lösung finden.
  • Auszahlung des Erbanteils: Wenn ein Mitglied der Erbengemeinschaft nicht bereit ist, das Haus zu verkaufen, kann es sich lohnen, ihm anzubieten, seinen Erbanteil auszuzahlen. Auf diese Weise kann der betreffende Erbe aus der Gemeinschaft ausscheiden und das Haus anschließend verkauft werden.
  • Teilungsversteigerung: Wenn alle anderen Optionen scheitern, kann die Teilungsversteigerung in Betracht gezogen werden. Bei einer Teilungsversteigerung wird das Haus öffentlich versteigert und der Erlös unter den Mitgliedern der Erbengemeinschaft aufgeteilt.

In der Praxis ist es oft schwierig, eine Einigung zu erzielen, mit der sämtliche Mitglieder der Erbengemeinschaft einverstanden sind, insbesondere wenn es um die Verwaltung von Immobilien oder die Verteilung des Vermögens geht. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, einen neutralen Vermittler oder einen Anwalt hinzuzuziehen, um eine Lösung zu finden. 

Wie wird ein Haus in einer Erbengemeinschaft aufgeteilt?

Die Aufteilung eines Hauses in einer Erbengemeinschaft hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Inhalt des Testaments, der Anzahl der Erben und deren Erbanteilen, dem Wert des Hauses und den persönlichen Wünschen der Erben.

Im Allgemeinen gibt es drei Möglichkeiten, ein Haus in einer Erbengemeinschaft aufzuteilen:

  • Gemeinsamer Verkauf: Wenn alle Erben einverstanden sind, kann das Haus gemeinsam verkauft und der Erlös entsprechend der Erbanteile aufgeteilt werden.
  • Teilungsversteigerung: Wenn keine Einigung erzielt werden kann, ist der Verkauf des Hauses bei einer öffentlichen Auktion möglich. Der Erlös wird unter den Erben entsprechend ihrer Erbanteile aufgeteilt.
  • Verkauf an einen Erben oder einen professionellen Immobilienpartner: Wenn ein Erbberechtigter die Immobilie behalten möchte, kann er die anderen Mitglieder der Erbengemeinschaft des Hauses auszahlen oder ihnen andere Vermögenswerte anbieten, die dem Wert des Hauses entsprechen. In diesem Zusammenhang und vor allem wenn eine Partei nicht in der finanziellen Lage ist, die andere Partei auszubezahlen, bietet sich ein Teilverkauf der Immobilie an einen professionellen Immobilienpartner an. Auch bei generellen Unstimmigkeiten, ob die Immobilie verkauft werden soll oder nicht, stellt dieses Modell eine flexible Lösung dar. Auf diese Weise kann eine Partei bis zu 50% der Immobilie verkaufen und eine Sofortauszahlung erhalten, während die andere Partei ihre Hälfte behalten kann, dank einem eingetragenen Nießbrauchsrecht selbst drin wohnen oder auch vermieten kann. 

    Infopaket

    Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Infopaket zum Immobilien Teilverkauf an

    Infopaket anfordern

Erbrecht bei Haus-Erbengemeinschaft

Das deutsche Erbrecht sieht vor, dass im Todesfall das Vermögen des Verstorbenen auf die Erben übergeht. Wenn der Verstorbene eine Immobilie besitzt, wird sie Teil der Erbmasse und geht auf die Erben über. Wenn mehrere Erben vorhanden sind, entsteht automatisch eine Erbengemeinschaft.

Übrigens: Auch wenn ein Teilverkauf Haus oder Wohnung stattgefunden hat, ist die Vererbung der Immobilie problemlos möglich. 

Die Rechte und Pflichten einer Erbengemeinschaft sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Gemäß § 2032 BGB haben die Erben das Recht, das Erbe gemeinsam zu verwalten und zu nutzen. Sie haben auch das Recht, das Erbe gemeinsam zu veräußern oder zu teilen. Allerdings müssen alle Erben einer solchen Entscheidung zustimmen.

Die Erbengemeinschaft hat auch die Pflicht, das Erbe zu erhalten. Jeder Erbe haftet zudem für die Schulden des Verstorbenen. Das Erbrecht ist komplex, insbesondere hinsichtlich der Erbengemeinschaft eines Hauses, die Anteile verkaufen möchte. Es empfiehlt sich daher, einen Anwalt oder Notar hinzuzuziehen, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Auch wer ein geerbtes Haus verkaufen oder die Erbengemeinschaft auszahlen möchte, sollte sich vorab rechtlichen Rat einholen.

Welche Kosten trägt die Erbengemeinschaft?

Die Erben tragen in der Regel alle Kosten, die im Zusammenhang mit dem Nachlass und der Verwaltung des Erbes anfallen. Somit hat die Erbengemeinschaft eines Hauses die laufenden Kosten der Immobilie zu zahlen, bis eine endgültige Entscheidung über die Verwendung des Erbes getroffen wird. Dazu gehören beispielsweise auch die Grundsteuer sowie Strom-, Wasser- und Heizkosten.

Wenn die Erben beschließen, die Immobilie zu verkaufen, haben sie gemeinsam auch die Kosten für die Veräußerung wie Maklerprovision und Notarkosten zu tragen. Die Erbengemeinschaft muss auch für Reparaturen am Haus aufkommen, falls dies zum Werterhalt erforderlich ist.

Da jeder Erbe für die Kosten haftet, die im Zusammenhang mit der Verwaltung des Erbes entstehen, sollte eine einvernehmliche Lösung gefunden werden, um unnötige Ausgaben zu vermeiden. Die Haftung gilt unabhängig davon, ob der jeweilige Erbe die Entscheidungen der Erbengemeinschaft unterstützt oder nicht.

Wie kann man eine Erbengemeinschaft auflösen?

Eine Erbengemeinschaft wird erst aufgelöst, wenn die Auseinandersetzung des Nachlasses abgeschlossen ist. In einigen Fällen kann der Abschluss eines Erbauseinandersetzungsvertrages erforderlich sein. Um den Nachlass letztendlich aufzuteilen und die Erbengemeinschaft eines Hauses aufzulösen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Teilungsversteigerung: Die Immobilie wird öffentlich versteigert und der Erlös zwischen den Erben aufgeteilt. Die Teilungsversteigerung ist jedoch oft mit hohen Kosten verbunden, wobei der erzielte Preis in der Regel unter dem Verkehrswert liegt.
  • Verkauf der Immobilie: Die Erbengemeinschaft kann sich einvernehmlich dazu entscheiden, die Immobilie zu verkaufen und den Erlös unter den Erben aufzuteilen.
  • Auszahlung der Erben: Ein Miterbe kann das Haus von der Erbengemeinschaft kaufen und die anderen Erben auszahlen.

Erbengemeinschaft des Hauses auszahlen und Steuern

Wenn ein Erbberechtigter aus der Erbengemeinschaft ausscheidet und dafür ausgezahlt wird, können gegebenenfalls Steuern anfallen. Die Höhe der Steuern hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Wert des Erbanteils, dem Verwandtschaftsverhältnis des Erben zum Verstorbenen und dem persönlichen Freibetrag des Erben.

In Deutschland gibt es zwei Arten von Steuern, die relevant sein können:

  • Erbschaftssteuer
  • Einkommensteuer

Bei der Auszahlung von Erben fällt in der Regel keine Grunderwerbsteuer an. Die Grunderwerbsteuer ist eine Steuer, die beim Erwerb von Grundstücken oder Immobilien berechnet wird. Bei einer Auszahlung der Erbengemeinschaft wird jedoch kein neuer Erwerb vollzogen, sondern lediglich der Anteil eines Erben am Grundstück oder Gebäude auf die verbleibenden Erben übertragen.

Es ist ratsam, sich von einem Steuerberater oder einem Anwalt beraten zu lassen, um die individuellen steuerlichen Auswirkungen einer Auszahlung aus der Erbengemeinschaft zu klären.

Fazit: Rechte und Pflichten der Erbengemeinschaft eines Hauses

Die Erbengemeinschaft eines Hauses besteht aus mehreren Erben, die gemeinsam Eigentümer sind und somit auch gemeinsam für dessen Verwaltung und Erhaltung haften. Jeder Erbe hat dabei ein Mitverwaltungs- und Mitbestimmungsrecht, wenn es um Entscheidungen bezüglich des Hauses geht.

Die Erben sind verpflichtet, die Immobilie zu verwalten und instand zu halten, auch wenn dies Kosten verursacht. Neben den Kosten haften sie auch gemeinsam für Schulden, die das Haus betreffen.

Die Erben können die Immobilie verkaufen, wobei die Zustimmung aller Miterben notwendig ist. Die Rechte und Pflichten der Erbengemeinschaft eines Hauses sind von Fall zu Fall verschieden und können durch individuelle Regelungen eines Testaments oder Erbvertrags beeinflusst werden. Es empfiehlt sich daher, in einem solchen Fall einen Fachanwalt oder Steuerberater zu konsultieren, um eine genaue Einschätzung der eigenen Situation zu erhalten.

* Der aufgeführte Inhalt, Ratschläge und die angegebenen Informationen dienen allein informativen Zwecken und können keine Einholung von Rechtsrat ersetzen. Er stellt keine Finanzberatung dar.

Infopaket anfordern

Machen Sie von Ihrem Heimkapital Gebrauch

Sie erhalten in wenigen Tagen ein unverbindliches Angebot, das die Höhe Ihrer möglichen Sofortauszahlung enthält.

Angebot einholen
×
TÜV

Zertifikatsnummer: SC44823

Heimkapital wurde vom TÜV Saarland mit dem Siegel „geprüftes Onlineportal“ ausgezeichnet.

Hierbei wurden besonders Transparenz, Datenschutz, Rechtskonformität und Nutzerfreundlichkeit der Website untersucht.

TÜV Saarland Zertifikat

×
Trustpilot

Heimkapital erhält durchschnittlich 4.9 von 5 Sternen auf der unabhängigen Bewertungsplattform Trustpilot.

Unsere Kunden teilen bei Trustpilot Ihre Erfahrungen mit der Beratung und der Abwicklung des Immobilien Teilverkaufs.

Zur Seite von Trustpilot